Durchgeführte Projekte
2021
Voll motiviert – Zukunft mit Perspektiven
Vorurteile, Gewalt, Diskriminierung un Rassismus werden auf der Gemeinschaftsschule Schreinesch nicht tolerieret. Um die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, wird das deutschlandweit einzigartige, speziell auf Jugendliche zugeschnittene Motivationsprogramm “voll motiviert” – Zukunft mit Perspektive von Osman Citir durchführen. Angesprochen werden Schüler und Schülerinnen ab 13 Jahren mit- und ohne Migrations- oder Fluchthintergrund, mit- und ohne Behinderungen sowie Mädchen und Jungen gleichermaßen.
Träger: Freundeskreis der Gemeinschaft Schule Schreienesch Friedrichshafen
Kinderrechte für alle Kinder
Es werden Workshops zum Thema Kinderrechte durchgeführt. Es soll auf das Recht auf Bildung/Ausbildung, das Recht auf Gleichbehandlung/ nicht Diskriminierung und das Recht der gewaltfreien Erziehung eingegangen werden.
Träger: Pro – Filius e.V.
Die Verrohrung der Sprache – ein theatralisch-clownesker Workshop
Der utb-Autor und Sprachwissenschaftler Thomas Niehr ist sich sicher, dass die politische Sprache in Deutschland zunehmend verroht. Die Rechtspopulisten bedienten sich einer provokanten und rücksichtslosen Sprache und Politiker etablierter Parteien würden dann versuchen sprachlich noch eins draufzusetzen.
Thomas Niehr empfiehlt sich die Konsequenzen des Gesagten bewusst zu machen. Bedrohung schaffen und die Frage ausblenden, warum jemand sein Leben aufs Spiel setzt, um nach Europa zu gelangen. Die Medien seien in einer schwierigen Lage. Einerseits müssten sie umfassend über die Provokationen der Rechtspopulisten berichten. Mit der Konsequenz, dass deren gesellschaftspolitische Bedeutung hervorgehoben wird. Andererseits dürften sie sich nicht von den Rechtspopulisten für deren Zwecke missbrauchen lassen. Quelle: Frankfurter Neue Presse
Der Workshop Ein theatralisch-clownesker Workshop beschäftigt sich genau mit diesen Themenfeldern und will die Teilnehmer begeistern ein eigenes Stück zu kreiren und auf Tour zu gehen.
Träger: ZirkusAkademie/ Theatertage am See e.V.
Kunst trifft Kinderrechte
Schülerinnen und Schüler setzen sich kreativ mit Kinderrechten auseinander. Kinder üben so eigne Sichtweisen, Wünsche und Vorstellungen zu entwickelt und auszudrücken. Im Anschluss findet eine Präsentation der Kunstwerke statt und werden im Rahmen der Kulturakademie-Ausstellung innerhalb des Kulturhauses Caserne gezeigt.
Träger: Kulturhaus Caserne gGmbH
Politisches Framing – wie Sprache unser politisches Denken beeinflusst
Ein Online-Seminar, der aufzeigt, welche Sprachbilder und Sprachstrukturen unser Denken beeinfußen und direkt auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen.
Träger: KAB e.V.
Demokratiefreude sichbar machen
Aktive Öffentlichkeitsarbeit um demokratische Bewegungen und Friedensbewegungen gegenüber den Querdenkern abzugrenzen, die sich der Symbole von bedienen und diese ins Gegenteil umdeuten.
Träger: Frühlingserwachen e.V./ Bündnis für Vielfalt
“Never again” – Online-Filmpräsentation
Online-Filmvorführung mit Diskussion mit der Regisseurin Gulnas Galimullina-Makiewa
Der Film “Never again” ist die Geschichte eines Partisanen, der einen Feldzug durch das von Deutschland besetze Gebiet führe und vielen Juden das Leben rettete.
Träger: Freundeskreis Brücke nach Ufa e.V.
Respektvoller Gesprächsausstieg
Workshops zum Umgang mit sogennanten “Querdenkern” und Rechtspopulisten, auch innerhalb von Familie und Freundeskreis. Die Workshops sehen eine Exilstrathegie vor, um sich klar abzugrenzen, aber tortzdem eine Tür für den Gegenüber offen zu lassen.
Träger: Frühlingserwachen e.V./ Bündnis für Vielfalt
Persönliches Resilienztraining – Haltung bewahren bei gewaltinduzierem Stress
Workshop zur Stärkung der inneren Haltung um gegen demokratiefeindliche Äußerungen und Handlungen gestärkt zu sein und vorgehen zu können. Hierfür wird es auch eine Auftaktveranstaltung mit Mo Asumang geben und dann in zwei bis drei Workshops die auf die Methoden und Erfahrungen eingegangen. Idealerweise gibt es noch einen dritten Workshop
Träger: Frühlingserwachen e.V./ Bündnis für Vielfalt
„Persönliche Verantwortlichkeit und das Menschenrecht auf öffentliche Information als Kriterien einer funktionierenden Demokratie“
Anlässlich des jährlich am 20. September gefeierten Internationalen Tages der Demokratie wird eine Onlineveranstaltung angeboten.
Mit verschiedenen Beiträgen wie den Film „Nummeriert“ von Gulnaz Galimulina-Makieva und die musikalisch begleitete Fotoausstellung der jungen Fotografin und Musikerin Julia Germroth (Ignis Terrae). Die Bilder entstanden während ihrer drei Reisen in die Sperrzone der Stadt Prypjat in der Ukraine und zeigen die heutige Lage der Stadt. Das Programm soll eine Diskussion über das Grundrecht öffentliche Information anregen, denn verantwortungsbewusster Umgang mit Informationen spielt eine große Rolle in der modernen Gesellschaft und stellt keine Selbstverständlichkeit dar. In der Geschichte markierten es eher die Ausnahme als die Regel. Das Projekt möchte diesen Vorgang an dem historischen Beispiel der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl darlegen. Die Bevölkerung in den umliegenden Gebieten wurde in den ersten 10 Tagen nicht über die Gefahr durch die freigesetzte Radioaktivität in Kenntnis gesetzt, da man Panik vermeiden wollte. Die offizielle Reaktion auf den Unfall wurde von einer Unterschätzung der Lage und von Desinformation geprägt. Diese antidemokratische Haltung hat viele Menschenleben gefordert. Deshalb möchten die Veranstalter*innen über die grundlegenden Prinzipien der Demokratie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die persönliche Verantwortlichkeit und das Menschenrecht auf öffentliche Information diskutieren. Darf man die Tatsachen verschweigen, um Panik zu vermeiden?
Träger: Freundeskreis „Brücke nach Ufa“ e. V.
Kinderrechte laut gemacht!
Jugendliche niederschwellig an das Thema Kinderrechte herangeführt. Kinder und Jugendlichen setzen sich auf spielerische und kreative Weise mit den zentralen Kinderrechten und deren Bedeutung auseinander und bereiten dies für die Öffentlichkeit auf. Zunächst werden mögliche Kooperationspartner*innen angesprochen, die gemeinsam mit Kindern/ Jugendlichen ein Plakat gestalten. Darunter zählen bspw. Schulen, Kindergärten, offene Gruppen wie Kindertreffs, Kreativgruppen usw. Die Plakate werden an öffentlichen und sichtbaren Plätzen im ganzen Landkreis Ausgestellt. Hierunter zählen z. B. Gemeindehäuser, Schaufenster, lokaler Geschäfte, Cafés, Restaurants, Büchereien, Schaukästen, Kulturhäuser o.Ä.
Träger: Kinderstiftung Bodensee
Ich habe Rechte – Ich darf mich schützen!” Ein Projekt zur Gewaltprävention mit Kindern im AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Bodenseekreis
Die meisten Kinder, die mit ihren Müttern ins Frauen- und Kinderschutzhaus flüchten, haben massive Formen von Gewalt (mit-)erlebt. Oftmals wirken diese Erfahrungen traumatisierend und beeinflussen das Selbstwertgefühl dieser Kinder negativ. Viele der betroffenen Kinder kennen gar keine gewaltfreien Familienstrukturen und sind deshalb mit der Auffassung aufgewachsen, dass psychisch und/oder physische Gewalt normal sei. Hier erfahren sie Geborgenheit, eine respektvolle, demokratische und wertschätzende Gemeinschaft. Sie erleben eine Atmosphäre von Akzeptanz und lernen eigene und die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und zu respektieren. Partizipation ist uns wichtig. Im Rahmen des Projektes werden die Kinder ein spezielles Selbst-
behauptungstraining bekommen. Eine passende Methode hierfür ist “VVenDo”- eine Form der seelischen und körperlichen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Im Rahmen des Projektes werden die Kinder ein spezielles Selbstbehauptungstraining bekommen. Eine passende Methode hierfür ist “VVenDo”- eine Form der seelischen und körperlichen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Es handelt sich nicht um eine Kampfkunst, sondern vielmehr um das Wahrnehmen und Einsetzen der inneren und wenn nötig auch der äußeren Stärke. Nach dem Training wird im 14-tägigen Rhythmus das erlernte in den Kindergruppen vertieft und anhand von geeignetem Material (z. B. Bilderbücher oder Spiele) können die Kinderrechte im Zusammenhang mit Gewaltprävention weiter erarbeitet werden.
Träger: AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Bodenseekreis (AWO Kreisverband Bodensee-Oberschwaben e.V.)
Erziehung prägt Gesinnung – die Politik von morgen fängt im Kinderzimmer an
Als Beitrag zum Themenschwerpunkt „Demokratie Bildung im Kindesalter“ wird einen Vortragsabend mit Diskussion mit dem Kinderarzt und Autor Dr. Herbert Renz-Polster über Erziehung, Werte und Gesinnung veranstaltet. Laut Dr. Renz-Polster sind unsere politischen Überzeugungen von unseren Kindheitserfahrungen nicht zu trennen. Wer rechte Tendenzen verstehen will, müsse deshalb auf die Kindheiten der politisch handelnden Individuen und ihre Anhänger blicken. Das Projekt richtet sich an Eltern und Pädagogen und Pädagoginnen. Darüber hinaus soll es zur Vernetzung verschiedener Akteure und Akteurinnen im frühkindlichen Bildungsbereich beitragen.
Träger: Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.V.
Politische und soziale Konflikte lösen: Beispiele aus der Geschichte Bermatingens
Anhand verschiedener Beispiele aus der Geschichte Bermatingens werden (kriegsfreie) Lösungsmöglichkeiten von Konflikten, die durch massive politische und soziale Umwälzungen entstanden sind, dargestellt. Das Projekt möchte die demokratische Bildung und das demokratische Verständnis fördern. Es soll für Verletzungen der Gleichwertigkeit zwischen Mann und Frau sensibilisieren und historische Konflikte zwischen Bauernstand und Obrigkeit analysieren, und soll anhand der Beispiele aus der Geschichte für die Teilhabe an politischen Prozessen und für Mitbestimmung ermuntern und den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Gruppen fördern. Das Projekt besteht aus einer Veranstaltung mit Impulsreferaten, Diskussionen sowie aus kulturellen Beiträgen (Musik, Gedichte, Tanz), die die jeweilige Zeit lebendig werden lassen.
Träger: Bürger füreinander Bermatingen im Verein MiM e.V. (Miteinander im Mesnerhaus)
Vielfältiges Bermatingen – wie gestalten wir eine generationengerechte Zukunft in der Gemeinde
Das Mesnerhaus ist Begegnungsstätte für das Miteinander in Bermatingen. Das Haus steht allen Bürgerinnen und Bürgern und Menschen aller Generationen offen für Austausch, Begegnung, Bildung, Wissen und Unterstützung.
Im Rahmen des Projekts soll Folgendes herausgearbeitet werden:
- Welche Erwartungen haben die jüngeren Generationen?
- Welche Erwartungen haben die älteren Generationen?
- Welche Erwartungen haben Zugezogene und Einheimische?
- Wie können wir trotz unterschiedlicher Erwartungen respektvoll miteinander umgehen?
- Was verstehen wir unter Vielfalt in einer Gesellschaft und wie gestalten wir sie?
- Wie betrachten wir unseren demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt unten der Anerkennung der Diversität?
- Wie kann ein Verständnis für Vielfalt und Respekt gelingen?
Die Teilnehmenden reflektieren das Zusammenleben von Jung und Alt in der Gemeinde mit gegenseitiger Anerkennung und Respekt und dem Wunsch nach einem diskriminierungsfreien Leben.
Träger: Verein Miteinander im Mesnerhaus e.V. (MiM e.V.)
Online Fachtag: Anti-Bias “Die Schieflage zurecht rücken – Vorurteile und Diskriminierung abbauen!”
Im Rahmen eines 6-stündigen Fachtages wird der Anti- Bias -Ansatz eingeführt und anschließend in Arbeitsgruppen themenspezifisch vertieft und ausgearbeitet. Zusätzlich werden Infomaterialien zur Verfügung gestellt, um die Inhalte nachhaltig aufzugreifen und im Alltag umsetzen zu können.
Ziel ist es, sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Diskriminierung in den Blick zu nehmen und diese abzubauen. Bei diesem Ansatz geht es darum, mit erlernten Vorurteilen bewusst umzugehen und Veränderungsprozesse gegen Diskriminierung zu gestalten. In der Anti-Bias-Arbeit geht es also nicht darum, Vorurteile zu leugnen, sondern bewusst zu werden für Vorurteile, sich für Diskriminierung und die eigene Verwobenheit damit zu sensibilisieren und ein aktives und solidarisches Verhalten gegen Diskriminierung zu erlernen. Das Projekt richtet sich an Eltern und andere Erziehungsberechtigte, Sozialpädagogische und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen, lokale staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen und ehrenamtlich engagierte Personen.
Träger: Caritas Bodensee-Oberschwaben
2020
- Demokratiewerkstatt u. Fest der Demokratie mit Demokratie-Messe – Bündnis für Vielfalt e.V.
- Tag des Grundgesetzes – Bündnis für Vielfalt e.V.
- Herausforderungen demokratisch lösen mithilfe von Design Thinking: Wie ich mit einer Meinungsumfrage wertvolles Wissen generieren kann – IWT Wirtschaft und Technik GmbH Friedrichshafen
- Mach die Welt wie sie dir gefällt – Jugendbeauftragte der Stadt Tettnang und BBQ gGmbH
- Demokratie braucht Gehör – Bodenseeschule St. Martin und Zirkus Akademie Friedrichshafen.
- Wandernde Stühle- Kreisseniorenrat, Bündnis für Vielfalt e.V.
- Zusammen in Vielfalt_ Globetrotter – Teuringer Tal Schule
- Demokratie Leben! Alle haben gleiche Rechte – Grundschule Ailingen
- Theater Regenbogen, Vielfalt als Chance für das friedliche Zusammenleben – Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V
- Erziehungsstile zwischen kulturellen Prägungen und demokratischen Identitätsbildung. Ein Elternbildungskonzept – CJD Friedrichshafen
- Da Gegen Rede – Projektträger: KAB e. V.
- Wir entscheiden! – Ludwig-Dürr-Schule Friedrichshafen
- Demokratie braucht uns – Evangelische Erwachsenenbildung Überlingen
- Typisch muslimisch? Ein anderer Blick auf muslimische Religiosität und muslimisches Leben in Deutschland- Liberal Islamischer Kreis und Alevitisches Bildungswerk e.V.
- Gemeinsam erziehen in der Demokratie: gemeinsam erziehen für die Demokratie – Mehrgenerationenhaus Markdorf e.V.
Anmerkung: Aufgrund der Pandemiemaßnahmen konnten nicht alle bewilligten Projekte durchgeführt werden.